Rezepte zum Metbrauen


Rezept 1

Für 50 Lieter Met benönigt man:

Flasche 1 Gär-Ballon für 54 Liter incl. Gummikappe und Gär-Röhrchen
ca. 15 kg Honig
Zitronensäure (kein Zitronensaft mit Konservierungsstoffen verwenden)
1Liter Apfelsaft (ohne Konservierungsstoffe)
Hefenährsalz
Zucker
PH-Wert Teststäbchen (für den Bereich 1PH bis 7PH)
Hefe-Kultur

Durchführung:

1) Die Betriebskultur
Apfelsaft in eine Flasche füllen und mit Zitronensäure auf einen PH-Wert von 4,65 einstellen (bei diesem PH-Wert wachsen Hefen, aber so gut wie keine Bakterien-Kulturen)Nun die Hefe-Kultur hinzugeben. Gut schütteln und ca. 2 Eßlöffel Zucker dazu geben. Eine Woche gären lassen, Flasche nicht fest verschließen da neben dem Alkohol auch CO2 gebildet wird.

2) Der Met
Honig in den Ballon füllen, ggf. muß der Honig durch Hitze gelöst werden. Den Honig mit Säure auf einen PH von ca. 4,65 einstellen. Hefenährsalz dazu geben (Angaben auf der Packung beachten, je nach Hersteller verschieden) und mit Wasser auffüllen. Die herrgestellte Betriebskultur dazu geben, wenn das Gemisch eine Temperatur von ca. 25°C hat. Gährröhrchen mit Gummikappe auf den Ballon stecken, Gärröhrchen bis zur Markierung füllen und Ballon schütteln. Bis zur Vollendung der Gärung bei ca. 20°C stehen lassen. (Die ersten 3 Wochen sollte der Ballon hin und wieder geschwenkt werden.) Nach Gärungsende noch ca. einen Monat ruhen lassen, evtl. filtrieren oder die Trübstoffe mit Chemikalien ausfällen.
Nun muß man den Met nur noch in Flaschen füllen.

Wichtig:
Jeder der Bier (oder Met?) braut, auch wenn es nur für den Eigenbedarf ist, muß eine Braugenehmigung beim örtlichen Hauptzollamt erwerben, indem man einen formlosen Antrag stellt.


Rezept 2

Man braucht an Geäten:

Flasche 1 Ballonflasche für 10 Liter
1 Gärrohr mit Verschlußkorken
saubere Flaschen
Korken zum Verschließen, die sterilisiert wurden

Man braucht an Zutaten:

4kg Honig
5 Lieter Wasser
zerstoßene Nelken
Ingwerpulver
Anispulver
400g Reinzuchthefe (Weinhefe aus der Drogerie)

Den Honig mit dem Wasser in einen Topf gut vermischen und unter öfteren Umrühren aufkochen. Dabei mit Nelkenpulver, Ingwerpulver und/oder Anis leicht würzen. Den entstehenden Schaum mit einer Schaumkelle sauber entfernen und die Flüssigkeit abkühlen lassen. Dann nochmals mit Küchenpapier die Schaumreste entfernen.
Einen Teil der Flüssigkeit abnehmen, solange sie noch lauwarm ist, die Hefe darin auflösen und in das Honigwasser rühren.
Die abgekühlte Flüssigkeit in den Ballon füllen, mit dem Gärrohr verschließen und den Ballon warm stellen und ruhig aufbewahren, damit der Gärvorgang vonstatten gehen kann.
Nach 2-3 Tagen bilden sich Bäschen in Gärrohr. Das ist das Zeichen dafür, daß der Gärvorgang stattfindet. Dieser dauert je nach Menge 8-12 Tage. Er ist vorrüber, wenn sich keine Bläschen mehr im Gärrohr bilden.
Dann wird der Met auf Flaschen aufgezogen und mit einem sauberen Korken verschlossen.

Wichtig:
Jeder der Bier (oder Met?) braut, auch wenn es nur für den Eigenbedarf ist, muß eine Braugenehmigung beim örtlichen Hauptzollamt erwerben, indem man einen formlosen Antrag stellt.

Zurück in die Taverne.


URL: http://www.techlin.de/sturmbringer/hafen/met.html
eMail: andrea@techlin.de
Last modified: